Filmreihe: Big Tobacco Global

Vom 3. bis 11. November 2015 - immer um 19 Uhr - im Kino Moviemento, Berlin-Kreuzberg - Eintritt frei!


Längst ist Tabakhandel weltumspannend. Anbau und Konsum von Tabak steigern Hunger und Armut, behindern menschenwürdige Lebensbedingungen und führen zu Entwaldung und Wasserverschmutzung. Menschen im Globalen Süden leiden besonders unter den Folgen.

Im Globalen Norden ist Rauchen kaum noch angesagt, in vielen Ländern des Südens hingegen steigt die Zahl der Abhängigen alamierend.

Das globale Geschäft beherrschen fünf internationale Konzerne, die um jeden Preis Profite machen wollen.

Beginn immer um 19 Uhr!     Eintritt frei!

Ort: Kino Moviemento, Kottbusser Damm 22, 10967 Berlin

Veranstalter: Unfairtobacco.org in Kooperation mit dem FDCL

Flyer zur Filmreihe

Dienstag, 3.11.2015: Marketing im Globalen Süden

Big Tobacco Young Targets

Regie: Paul Moreira (2013, OmU, 54 Min.)

Die Tabakindustrie erschließt seit zehn Jahren massiv neue Märkte in Asien. Länder wie Kambodscha und Indonesien, wo der Nichtraucherschutz nur unzureichend durchgesetzt wird, bieten paradiesische Bedingungen. Zielgruppe sind die Armen und die Jugendlichen. Die Folgen sind verheerend.

Über das Thema Gesundheit kommen wir im Anschluss mit Anindya Krishna Siddharta (BUGI – Bildung und Gesundheit für Indonesien e.V.) ins Gespräch.

Mittwoch, 4.11.2015: Abholzung für Zigaretten

Rauchopfer

Regie: Peter Heller (2003; dtsch., 58 Min.)

Was hat Rauchen mit dem Klimawandel zu tun? In Tansania wird unaufhörlich der Miombo, der größte Trockenwaldgürtel der Welt, abgeholzt, um kurzfristig Platz für neue Tabakplantagen und Holz für die
Tabaktrockung zu gewinnen. Die Spur führt nach Deutschland, wo Zigaretten aus tansanischem Tabak hergestellt werden.

Nach dem Film steht Marianne Klute (Rettet den Regenwald) für ein Gespräch zum Thema Abholzung und Klimaauswirkungen zur Verfügung.

Dienstag, 10.11.2015: Perspektive der Kinder

Tobacco’s Children

Regie: Sven Irving (2007; engl.; 47 Min.)

Weltweit wird das Leben von Kindern durch Tabakanbau und Zigarettenkonsum beeinflusst. Kinder aus Malawi, Brasilien und Bangladesch erzählen: Sie arbeiten auf Tabakfeldern, um ihre Familien zu
unterstützen. Sie bekommen zu wenig Nahrung und Bildung, weil stattdessen Zigaretten gekauft werden.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, mit der Regieassistenin Katarina Hellberg über den Film und ihre Erfahrungen in den gezeigten Ländern ins Gespräch zu kommen.

*Englischsprachiger Abend!*

Mittwoch, 11.11.2015: Tabak in Brasilien

Human Rights and Tobacco Growing in Brazil

Regie: Tiago Eltz (2008, OmU, 18 Min.)

Brasilien ist der größte Tabakexporteur der Welt. Fast die gesamte Produktionsmenge kommt aus dem Süden des Landes. In den Staaten Paraná und Rio Grande do Sul leben vor allem kleine Familienbetriebe vom Tabakanbau. Sie haben direkte Verträge mit Tabakkonzernen oder Rohtabakfirmen. Die Konditionen sind allerdings so schlecht, dass viele Familien sich hoch verschuldet haben.

Alternatives to Tobacco

Regie: CEPAGRO (2014, OmU, 14 Min.)

Im Süden Brasiliens werden mit staatlicher Unterstützung seit zehn Jahren Alternativen zum Tabakanbau gesucht. Der Film zeigt, wie Tabakbäuerinnen und -bauern den Ausstieg schaffen können. Der ökologische Anbau von Gemüse und die lokale Verarbeitung und Vermarktung eröffnen ihnen eine neue Perspektive.

Anschließend kommen wir mit Stig Tanzmann (Brot für die Welt – EED) über landwirtschaftliche Entwicklung, Ernährung und Alternativen zum Tabakanbau ins Gespräch.

Gefördert von Engagement Global aus Mitteln des BMZ, von der LEZ Berlin und der Stiftung Umverteilen. Co-finanziert von der EU.


Folge Uns: Facebook, Twitter | Unterstütze Uns: Spenden