Luftballons zum Weltnichtrauchertag

Am 31. Mai 2016 lassen Schüler_innen der Werbellinsee-Grundschule Luftballons mit Informationen über den Tabakanbau steigen.


Es informieren:
Schüler_innen der Werbellinsee-Grundschule

Termin:
Dienstag, 31.05.2016, 14:00 – 15:00 Uhr
Winterfeldplatz in 10781 Berlin Schöneberg

Wir laden Sie ein, bei der Aktion dabei zu sein, zu diskutieren und sich zu informieren!

Kontakt:
Dinah Stratenwerth | stratenwerth@unfairtobacco.org | tel: 030-694 6101

Workshops an der Werbellinsee-Grundschule

Seit vier Jahren führt Unfairtobacco.org an der Werbellinsee-Grundschule in Schöneberg für die sechsten Klassen Workshops zu den Bedingungen und Auswirkungen des Tabakanbaus durch. Im Religions- und Lebenskundeunterricht haben sich die Schüler_innen intensiv mit den Problemen auseinandergesetzt. Das sind zum einen die Folgen für die Menschen wie Verschuldung, Armut, Kinderarbeit und Vergiftung, zum anderen die Folgen für die Umwelt.

Die Schüler_innen haben dazu kurze Filme gesehen, Texte gelesen und sind selbst spielerisch in die Rolle von Tabakpflanzer_innen geschlüpft. Vor allem aber haben sie sich Gedanken über Lösungen gemacht und dabei auch die Idee für die Luftballonaktion entwickelt.

Am 31. Mai, dem Weltnichtrauchertag, werden auf dem Winterfeldplatz bunte Ballons in den Himmel steigen. Jedes Kind hat für seinen Ballon eine Postkarte gestaltet, um zu zeigen, woher der Tabak in den Zigaretten kommt und welche Probleme es im Tabakanbau gibt.

Nikotinvergiftung und Tropenwaldabholzung

Bei der Ernte dringt das Nikotin der Tabakblätter in die Haut und verursacht die Grüne Tabakkrankheit. Ihre Symptome sind Übelkeit, Schwindel, Erbrechen und Kopfschmerzen. Außerdem vergiften sich die Menschen durch die im Tabakanbau verwendeten Pestizide. Sie arbeiten meist ohne Schutzkleidung und sind über die Risiken nicht ausreichend informiert.

Für den Anbau und die Trocknung der grünen Tabakblätter werden in Ländern wie Malawi und Tansania Wälder gerodet. Jährlich werden weltweit etwa 200.000 Hektar Tropenwald für die Zigarettenproduktion abgeholzt.


Folge Uns: Facebook, Twitter | Unterstütze Uns: Spenden