Unsozial, unfair, umweltschädlich

test

Tabakkonsum und -produktion steigern Hunger und Armut, behindern menschenwürdige Lebensbedingungen und führen zu Entwaldung und Wasserverschmutzung. Menschen im Globalen Süden leiden besonders unter den Folgen. Das zeigt eine gemeinsame Studie von Unfairtobacco.org, dem Forum Umwelt und Entwicklung und Brot für die Welt.


Tabak wird weltweit in 120 Ländern auf 4,3 Millionen Hektar Land angebaut. Etwa eine Milliarde Menschen rauchen weltweit, davon 80 % in Niedrig- und Mitteleinkommensländern. Tabak unterscheidet sich von anderen profitablen Anbaupflanzen wie Kaffee oder Tee in drei wesentlichen Punkten: Erstens benötigt seine Trocknung große Mengen Feuerholz, das durch Abholzung von Wäldern gewonnen wird. Zweitens ist die Tabakpflanze giftig und verursacht starke Nikotinvergiftungen bei Bäuerinnen, Bauern und Tabakarbeiter und -arbeiterinnen. Drittens sind die daraus gefertigten, süchtig machenden Produkte für die Konsumierenden äußerst gesundheitsschädlich.

„Anders als bei Tee oder Kaffee kann es aus diesem Grund keine Lösung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Problemen durch fairen Handel geben.“, erklärt Sonja von Eichborn von Unfairtobacco.org. Deutschland müsse die WHO-Tabakrahmenkonvention umsetzen und in Ländern wie z.B. Malawi den Ausstieg aus dem Tabakanbau fördern.

Ausbeutung und Hunger

Multinationale Tabakkonzerne beuten kleinbäuerliche Strukturen aus, indem sie mit Knebelverträgen Kontrolle über die Produktion, Saatgut, Düngemittel und Pestizide ausüben, während die Risiken wie Missernten allein bei den Bäuerinnen und Bauern liegen.

„Tabakanbau steht außerdem in direkter Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau in Ländern wie z.B. Bangladesch. Auf der weltweiten Tabakanbaufläche könnte Nahrung für weit mehr als zehn Millionen Menschen angebaut werden“, veranschaulicht Stig Tanzmann von Brot für die Welt.

Deutschland im Zentrum

Gerade Deutschland profitiert enorm vom Geschäft mit dem Tabak, denn es ist einer der wichtigsten Standorte der Tabakindustrie. Jährlich werden 220.000 Tonnen Rohtabak nach Deutschland importiert und zu Zigaretten verarbeitet. Mit einer jährlichen Ausfuhr von etwa 160 Milliarden Zigaretten ist Deutschland der weltweit größte Zigarettenexporteur.

„Tabak ist ein gutes Beispiel wie wieder einmal Konzerninteressen über die Rechte von Menschen gestellt werden“, kritisiert Marie-Luise Abshagen vom Forum Umwelt und Entwicklung. „Wenn die Bundesregierung ihre Bekenntnisse zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung ernst nimmt, sollte Deutschland national und international mehr Mittel für die Reduzierung des Tabakkonsums bereitstellen.“

Weitere Informationen und Rückfragen

Pressemitteilung vom 26.06.2015

Studie: Tabak: unsozial, unfair, umweltschädlich. [pdf, 1.2 MB]

Infografik: Tabak in der Post-2015 Agenda [pdf, 1 MB]

Präsentation: Tobacco – the unsustainable commodity [engl., pdf, 3 MB]

Kontakte:
Sonja von Eichborn | eichborn@unfairtobacco.org | tel: 030-694 6101

Stig Tanzmann (Brot für die Welt-Evangelischer Entwicklungsdienst) | stig.tanzmann@brot-fuer-die-welt.de | mobil: 0174-163 0393 | tel: 030-65211 1820

Marie-Luise Abshagen (Forum Umwelt und Entwicklung) | abshagen@forumue.de | tel: 030-678 1775 75


Folge Uns: Facebook, Twitter | Unterstütze Uns: Spenden