
Anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai 2015 geht die neue Weltkarte der Strategien von Unfairtobacco.org online, begleitet von der aktuellen Studie Strategien der Tabakindustrie.
Weltnichtrauchertag 2015: Internationale Allianz gegen den illegalen Handel
Unter der Hand verkaufte Zigaretten sind billiger als regulär gehandelte. Daher führt der Tabakschmuggel zu einem Anstieg des Tabakkonsums und verschärft die damit verbundenen Gesundheitsprobleme. Zudem mindert der illegale Zigarettenhandel die Steuereinnahmen der Staaten und spült Geld in die Kassen krimineller und terroristischer Gruppierungen.
In den Verlautbarungen der Tabakindustrie spielt der Schmuggel eine große Rolle. Unabhängig davon, ob es um Steuererhöhungen, Produktregulierungen oder Verpackungsvorschriften geht – stets warnen die Zigarettenfirmen eindringlich davor, dass Maßnahmen zum Gesundheitsschutz den illegalen Handel anfachen und daher kontraproduktiv sein könnten. Was dabei verschwiegen wird: Multinationale Unternehmen wie Philip Morris oder British American Tobacco haben sich selber viele Jahre lang am illegalen Handel mit Tabakprodukten beteiligt und so zum Aufbau eben jener kriminellen Strukturen beigetragen, deren Existenz sie heute lautstark beklagen.
Im Jahr 2012 hat sich eine neue Allianz gegen den Zigarettenschmuggel formiert: Das Protokoll zur Unterbindung des unerlaubten Handels mit Tabakerzeugnissen im Rahmen der WHO-Tabakrahmenkonvention wurde von Deutschland zwar unterzeichnet. Die Ratifizierung durch die deutsche Regierung steht allerdings noch aus.
Strategien der Markterweiterung: Ein Überblick
Die Beteiligung am Tabakschmuggel ist nur eine von mehreren Strategien, die die Zigarettenkonzerne entwickelt haben, um neue Märkte zu erschließen und ihre Marktanteile zu erhöhen. Eine heute erschienene Studie (Autorin: Laura Graen) und eine neue Weltkarte von Unfairtobacco.org sollen einen ersten Überblick über die weltweiten Aktivitäten der Tabakindustrie geben. Folgende Fragen werden darin anhand konkreter Beispiele beantwortet:
- In welchen Ländern zeigen sich neue Trends der Tabakwerbung?
- Wo und warum treten Tabakfirmen als Sponsoren auf?
- Wie nimmt die Tabakbranche Einfluss auf Entscheidungsträger_innen in der Politik?
- Welchen Nutzen haben die Tabakkonzerne von Handelsabkommen wie TTIP?
Rückfragen beantworten wir gerne:
Sonja von Eichborn | eichborn@unfairtobacco.org | tel: 030-694 6101
Laura Graen | graen@forchangemakers.com | tel.: 01577-259 22 47
Pressemitteilung zum Weltnichtrauchertag 2015
Laura Graen: Strategien der Tabakindustrie. Werbekampagnen, Klagen, politische Einflussnahme [pdf]