Träum weiter!

 

Träum weiter! ist ein Unterrichtsmaterial, das Schüler_innen ab Klassenstufe 8 zu Orten in Berlin führt, an denen Menschen Ernährung anders machen und denken. Dies sind die Orte:

  • Der Ernährungsrat Berlin führt verschiedene Akteure zusammen, um die Ernährung in der Stadt nachhaltiger zu gestalten.
    Im Video erzählt Niklas Amani-Schäfer, wie man mitmachen kann. 
  • Im interkulturellen Gemeinschaftsgarten himmelbeet im Wedding arbeiten Menschen am Guten Leben für Alle.
    Die Info-Texte zum himmelbeet gibt es hier.
  • Auf dem Neuen St. Jacobi-Friedhof in Neukölln entsteht gerade ein neuer Gemeinschaftsgarten.
  • Im Gutsgarten Hellersdorf gibt es unter anderem ein Kompost-Projekt in Zusammenarbeit mit der FU Berlin.
  • Auf dem Weltacker in Pankow können Besucher_innen auf 2000 Quadratmetern sehen, wie die weltweite Ackerfläche bepflanzt ist.

Klassen können die Projekte besuchen und sich mit verschiedenen Fragen beschäftigen, wie zum Beispiel: Was sind Genussmittel? Wo wachsen sie? Wer verarbeitet sie? Was haben Stadtgartenprojekte in Mexiko Stadt und Berlin gemeinsam? Was können Ernährungsräte in Deutschland von Brasilien lernen? Was heißt "Gutes Leben für alle"? Wie hat sich die Ernährung bei uns verändert?

Die Broschüre ist hier herunterzuladen oder kann bei stratenwerth@blue21.de für zwei Euro Unkostenbeitrag bestellt werden. 

Die Videos finden sich auf dem foodjustice-Kanal bei Youtube: https://bit.ly/2RR46JQ

*** unsichtbar ***

Die Theateraufführung zur Frage "Wer regiert unser Essen" am 7. Oktober kam ohne Applaus aus. Das Theater war nämlich unsichtbar, oder, wie ein Teilnehmer betonte, heimlich! Deshalb gibt es natürlich auch keine Fotos. Stattdessen im Folgenden einige Berichte unserer Teilnehmer_innen:

*** unsichtbar ***

Die Theateraufführung zur Frage "Wer regiert unser Essen" am 7. Oktober kam ohne Applaus aus. Das Theater war nämlich unsichtbar, oder, wie ein Teilnehmer betonte, heimlich! Deshalb gibt es natürlich auch keine Fotos. Stattdessen im Folgenden einige Berichte unserer Teilnehmer_innen:

Seiten

BLUE 21 RSS abonnieren