Fliegende Schweine, mexikanischer Erfolg und ein Brief an Merkel

Trickfilme zur freien Verfügung

[current-page:title]

Was die Schweine zu sagen haben und was in dem Brief an Merkel steht, erzählen vier Trickfilme über weltweiten Ernährungswandel und Freihandel

Jahr: 
Februar 2018

Auch in 2018 haben wir wieder gemeinsam mit dem Landesverband Kinder- und Jugendfilm e.V. zusammen mit Schüler_innen Erklärvideos erstellt. Diesmal kamen sie von der Otto-Hahn-Schule in Neukölln. 

Es war eine intensive Woche, denn Trickfilme zu erstellen ist aufwändig und erfordert viel Konzentration. Die Anstregung hat sich gelohnt: vier neue tolle Filme können im Unterricht oder bei Workshops außerhalb der Schule eingesetzt werden!

Stoppt den Campioni: was machen Thüringer Würstchen in Vietnam?

Ein kleiner Sieg gegen Restlè: eine Brasilianerin auf Jobsuche, und was sie findet....

Liebes Merkel, mach mal Steuern hoch! Zwei Freunde beschließen, politisch aktiv zu werden

Der Noca-Nola-Konflikt Was Menschen durch Engagement erreichen können

Die Filme entstanden im Rahmen des Projekts „Wer macht wie was mit wem? Zusammenarbeit für eine nachhaltige, gesunde Entwicklung in Nord und Süd“, gefördert von

Fliegende Schweine, mexikanischer Erfolg und ein Brief an Merkel

Trickfilme zur freien Verfügung

[current-page:title]

Was die Schweine zu sagen haben und was in dem Brief an Merkel steht, erzählen vier Trickfilme über weltweiten Ernährungswandel und Freihandel

Jahr: 
Februar 2018

Auch in 2018 haben wir wieder gemeinsam mit dem Landesverband Kinder- und Jugendfilm e.V. zusammen mit Schüler_innen Erklärvideos erstellt. Diesmal kamen sie von der Otto-Hahn-Schule in Neukölln. 

Es war eine intensive Woche, denn Trickfilme zu erstellen ist aufwändig und erfordert viel Konzentration. Die Anstregung hat sich gelohnt: vier neue tolle Filme können im Unterricht oder bei Workshops außerhalb der Schule eingesetzt werden!

Stoppt den Campioni: was machen Thüringer Würstchen in Vietnam?

Ein kleiner Sieg gegen Restlè: eine Brasilianerin auf Jobsuche, und was sie findet....

Liebes Merkel, mach mal Steuern hoch! Zwei Freunde beschließen, politisch aktiv zu werden

Der Noca-Nola-Konflikt Was Menschen durch Engagement erreichen können

Die Filme entstanden im Rahmen des Projekts „Wer macht wie was mit wem? Zusammenarbeit für eine nachhaltige, gesunde Entwicklung in Nord und Süd“, gefördert von

Stress in der Nahrungskette

Ein Planspiel über weltweiten Ernährungswandel und Nachhaltigkeit

[current-page:title]

Im fiktiven Schwellenland Kaleido leiden immer mehr Menschen Krankheiten wie Diabetes Typ II - was ist zu tun? Das können Schüler_innen mit unserem Planspiel ausprobieren.

Jahr: 
Januar 2018

Das Thema: Im Supermarktregal herrscht scheinbar unendliche Vielfalt. Doch in Wirklichkeit wird die weltweite Ernährung immer eintöniger. Einige wenige Firmen beherrschen die Produktion von Nahrungsmitteln. In den letzten drei Jahrzehnten haben sie sehr schnell neue Märkte in Entwicklungs- und Schwellenländern erschlossen. Als Folge davon leiden immer mehr Menschen an Diabetes Typ II oder Herzkrankheiten. Diese Problematik wurde auch in die Nachhaltigen Entwicklungsziele aufgenommen. Bis 2030 soll ein Drittel weniger Menschen an Krankheiten wie Diabetes oder Krebs einen frühzeitigen Tod sterben. Doch wie soll dieses Ziel erreicht werden? Was müssen und können Staaten tun, was Unternehmen? Und die Zivilgesellschaft?

Das Planspiel: Im fiktiven Schwellenland Kaleido diskutieren die Regierung, Verbände aus der Zivilgesellschaft sowie Vertreter_innen der Wirtschaft die oben genannten Fragen. Die Schüler_innen schlüpfen in verschiedene Rollen (zum Beispiel Regierung, Lebensmittelkonzern, Nichtregierungsorganisationen, Forschungsinstitut) und versuchen ihre Ziele durch geschicktes Verhandeln und Taktieren zu erreichen. Sie erstellen Publikationen und präsentieren ihre Ergebnisse auf Pressekonferenzen. Am Schluss verlassen alle ihre Rollen und diskutieren: was hat das Ergebnis des Spiels mit der Realität zu tun?

Zeit: Für die inhaltliche Einführung, das Spiel und die anschließende Reflexion sollten drei Doppelstunden (90 Minuten) eingerechnet werde,

Zielgruppe: Das Spiel ist in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen spielbar und daher geeignet für die Sekundarstufen I und II. Die acht Rollen können von je zwei bis vier Schüler_innen besetzt werden. Das Spiel passt in die Fächer Geographie, Politik, Wirtschaft, Biologie und Ethik.

Für Fragen und Bestellungen schreiben Sie gerne an stratenwerth@blue21.de. Das Spiel ist abzugeben gegen eine Versandkostenpauschale von fünf Euro.

Das Spiel entstand im Rahmen des Projekts „Wer macht wie was mit wem? Zusammenarbeit für eine nachhaltige, gesunde Entwicklung in Nord und Süd“, gefördert von

Stress in der Nahrungskette

Ein Planspiel über weltweiten Ernährungswandel und Nachhaltigkeit

[current-page:title]

Im fiktiven Schwellenland Kaleido leiden immer mehr Menschen Krankheiten wie Diabetes Typ II - was ist zu tun? Das können Schüler_innen mit unserem Planspiel ausprobieren.

Jahr: 
Januar 2018

Das Thema: Im Supermarktregal herrscht scheinbar unendliche Vielfalt. Doch in Wirklichkeit wird die weltweite Ernährung immer eintöniger. Einige wenige Firmen beherrschen die Produktion von Nahrungsmitteln. In den letzten drei Jahrzehnten haben sie sehr schnell neue Märkte in Entwicklungs- und Schwellenländern erschlossen. Als Folge davon leiden immer mehr Menschen an Diabetes Typ II oder Herzkrankheiten. Diese Problematik wurde auch in die Nachhaltigen Entwicklungsziele aufgenommen. Bis 2030 soll ein Drittel weniger Menschen an Krankheiten wie Diabetes oder Krebs einen frühzeitigen Tod sterben. Doch wie soll dieses Ziel erreicht werden? Was müssen und können Staaten tun, was Unternehmen? Und die Zivilgesellschaft?

Das Planspiel: Im fiktiven Schwellenland Kaleido diskutieren die Regierung, Verbände aus der Zivilgesellschaft sowie Vertreter_innen der Wirtschaft die oben genannten Fragen. Die Schüler_innen schlüpfen in verschiedene Rollen (zum Beispiel Regierung, Lebensmittelkonzern, Nichtregierungsorganisationen, Forschungsinstitut) und versuchen ihre Ziele durch geschicktes Verhandeln und Taktieren zu erreichen. Sie erstellen Publikationen und präsentieren ihre Ergebnisse auf Pressekonferenzen. Am Schluss verlassen alle ihre Rollen und diskutieren: was hat das Ergebnis des Spiels mit der Realität zu tun?

Zeit: Für die inhaltliche Einführung, das Spiel und die anschließende Reflexion sollten drei Doppelstunden (90 Minuten) eingerechnet werde,

Zielgruppe: Das Spiel ist in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen spielbar und daher geeignet für die Sekundarstufen I und II. Die acht Rollen können von je zwei bis vier Schüler_innen besetzt werden. Das Spiel passt in die Fächer Geographie, Politik, Wirtschaft, Biologie und Ethik.

Für Fragen und Bestellungen schreiben Sie gerne an stratenwerth@blue21.de. Das Spiel kostet zehn Euro.

Das Spiel entstand im Rahmen des Projekts „Wer macht wie was mit wem? Zusammenarbeit für eine nachhaltige, gesunde Entwicklung in Nord und Süd“, gefördert von

[current-page:title]

Ausblick 2018

[current-page:title]

Auch in 2018 stehen spannende Veranstaltungen an und es werden neue Unterrichtsmaterialien entstehen.

Die wichtigsten Pläne:

  • die Theater-Projektwoche wird in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Gymnasium Berlin-Wilmersdorf stattfinden
  • eine Schnitzeljagd wird ein nachhaltiges Ernährungsprojekt in Berlin vorstellen
  • das Planspiel "Stress in der Nahrungskette" kann ab jetzt bestellt werden!

 

 

Seiten

BLUE 21 RSS abonnieren