Partner von foodjustice

foodjustice arbeitet gerne mit anderen Organisationen zusammen.
Im Folgenden Links zu den Webseiten und ein paar Sätze, die die Organisationen über sich selbst sagen:

Slow Food Deutschland
Slow Food ist eine internationale Bewegung, die sich dafür einsetzt, dass jeder Mensch Zugang zu Nahrung hat, die sein Wohlergehen sowie das der Produzenten und der Umwelt erhält. Die Slow Food Bewegung zählt in Deutschland derzeit rund 14.000 Mitglieder in rund 85 Convivien (lokalen Gruppen). Wir arbeiten vor allem mit dem Schulprojekt Boden Begreifen

Fairbindung
FairBindung e.V. setzt sich für eine Gesellschaft ein, deren ethischer Grundwert Gerechtigkeit ist. Dies gilt für den lokalen, den regionalen und den globalen Maßstab. Wenn wir den Anspruch eines Lebens in Würde für alle Menschen auf der Welt haben und Wachstum für Millionen Menschen im Globalen Süden brauchen, um ihre Grundbedürfnisse befriedigen zu können, stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Ökonomien im Globalen Norden noch weiter wachsen dürfen und wie Wachstum im Globalen Süden aussehen könnte.

Markthalle Neun
Die Markthalle Neun als Lebensmittel-Punkt in Kreuzberg hat sich zum Ziel gesetzt, zu zeigen wie „Anders-Essen“ und „Anders-Einkaufen“ in der Stadt möglich sein kann: Im respektvollem Umgang mit Mensch, Tier und Umwelt, regional- und saisonal-betont, verbunden mit lokaler Wertschöpfung, transparent und vertrauensvoll. Die schrittweise Wiederansiedlung des kleinteiligen Lebensmittelhandels und -handwerks auf der zuvor von Discountern dominierten Fläche bedeutet auch die Wiederaneignung der Halle als lebendigen Ort im Quartier.

himmelbeet
Das himmelbeet ist ein Interkultureller Gemeinschaftsgarten im Berliner Stadtteil Wedding, der zum Mitgärtnern und Selberernten einlädt. Mitmachen können alle, die Lust auf Natur haben: junge Familien, soziale Einrichtungen oder Großstädter auf der Suche nach einer Auszeit. Zwischen Bohnen, Salat und summenden Bienen ticken die Uhren einfach langsamer.

Museumsdorf Düppel
Das Museumsdorf Düppel, Teil des Stadtmuseums Berlin, zeigt ein mittelalterliches Dorf umgeben von landwirtschaftlichen Nutzflächen und einer Landschaft, wie sie vor ca. 800 Jahren tatsächlich ausgesehen haben könnte. Auf einer Fläche von etwa 8 Hektar wurden die mittelalterlichen Häuser anhand archäologischer Funde und historischer Quellen wieder aufgebaut. Alltägliche Handwerke und die Landwirtschaft wurden nach zeitgenössischen Quellen rekonstruiert.

 

 

 

Tom, Inge, das Herz und der Freihandel

Trickfilme zum weltweiten Ernährungswandel

[current-page:title]

Warum gibt es immer mehr nicht übertragbare Krankheiten? Einige Antworten geben diese Trcikfilme

Jahr: 
September 2017

Im Juli 2017 haben Schüler_innen der 11d des OSZ Gesundheit II vier Trickfilme zum Globalen Ernährungswandel erstellt. Sie erklären darin, was Veränderungen des Essverhaltens mit nicht übertragbaren Krankheiten wie Diabetes II zu tun haben. Partner bei der Projektwoche war der Landesverband Kinder- und Jugendfilm e.V.

Die Filme stehen allen Interessierten zur Verfügung.

Die Filme entstanden im Rahmen des Projekts „Wer macht wie was mit wem? Zusammenarbeit für eine nachhaltige, gesunde Entwicklung in Nord und Süd“, gefördert von

 

 

 

 

 

Inge und Maik: ein Video über Kindheiten mit und ohne Lebensmittelwerbung

Inge und Maik

Carlos und Tom: Diabetes in Mexiko

Carlos & Tom

Herztöne: wie falsche Ernährung dem Herz schadet

Tom, Inge, das Herz und der Freihandel

Trickfilme zum weltweiten Ernährungswandel

[current-page:title]

Warum gibt es immer mehr nicht übertragbare Krankheiten? Einige Antworten geben diese Trcikfilme

Jahr: 
September 2017

Im Juli 2017 haben Schüler_innen der 11d des OSZ Gesundheit II vier Trickfilme zum Globalen Ernährungswandel erstellt. Sie erklären darin, was Veränderungen des Essverhaltens mit nicht übertragbaren Krankheiten wie Diabetes II zu tun haben. Partner bei der Projektwoche war der Landesverband Kinder- und Jugendfilm e.V.

Die Filme stehen allen Interessierten zur Verfügung.

Die Filme entstanden im Rahmen des Projekts „Wer macht wie was mit wem? Zusammenarbeit für eine nachhaltige, gesunde Entwicklung in Nord und Süd“, gefördert von

 

 

 

 

 

Inge und Maik: ein Video über Kindheiten mit und ohne Lebensmittelwerbung

Inge und Maik

Carlos und Tom: Diabetes in Mexiko

Carlos & Tom

Herztöne: wie falsche Ernährung dem Herz schadet

Herztöne

Lebensmittel-Konzerne und Ernährungswandel: wie veränderte Ernährungsgewohnheiten und Unternehmensstrategien zusammenhängen

Seiten

BLUE 21 RSS abonnieren