Tabak-finanzierte ITIC attackiert SEATCA

Derzeit veranstaltet das International Tax and Investment Center (ITIC) das 13. Asia-Pacific Tax Forum in Jakarta, Indonesien. In der Tabakkontrolle engagierte Organisationen weisen seit Jahren auf die engen Verbindungen zwischen ITIC und der Tabakindustrie hin. Jetzt hat ITIC einen Anwalt beauftragt, um die respektierte Southeast Asia Tobacco Control Alliance SEATCA durch einen Brief voller falscher Anschuldigungen und Fehlinformationen einzuschüchtern.

Malawi: Tabak-Auktionen eröffnet

Am heutigen Mittwoch, 13. April 2016, wurden die diesjährigen Tabakauktionen in Lilongwe, Malawi, eröffnet. Bis zu 190.000 Tonnen Tabak sollen hier in den kommenden Monaten versteigert werden.


In Malawi ist Tabak die Pflanze der Mächtigen – seit der Kolonialzeit bis heute. Die politische Elite besitzt große Plantagen, multinationale Konzerne bestimmen den Tabaksektor. Kleinbäuerliche Betriebe und landlose Pächter_innen produzieren den Rohtabak.

Was tun?

Ein Heft über Handlungsoptionen im Bereich Ernährung

[current-page:title]
Jahr: 
Februar 2016

Hunger, Mangelernährung, Landraub, industrielle Produktion von Nahrungsmitteln, Futtermittel - Schüler_innen setzen sich mit vielen dieser Themen auseinander. Die Frage nach Alternativen und Handlungsoptionen gehört natürlich zu jeder Unterrichtseinheit dazu. Aber wie können diese Handlungsoptionen konkret aussehen? Dazu gibt es jetzt ein Heft mit Vorschlägen zu alternativem Konsum sowie Engagement innerhalb und außerhalb der Schule. Schüler_innen können es für sich nutzen, es kann aber auch Anregungen für den Unterricht geben. [current-page:title] Das Heft kann für einen Unkostenbeitrag von 2 Euro bei stratenwerth@blue21.de bestellt werden.

Das Heft entstand im Rahmen des Projekts "Bildung für eine gesunde Ernährung - weltweit!", gefördert von

Was tun?

Ein Heft über Handlungsoptionen im Bereich Ernährung

[current-page:title]
Jahr: 
Februar 2016

Hunger, Mangelernährung, Landraub, industrielle Produktion von Nahrungsmitteln, Futtermittel - Schüler_innen setzen sich mit vielen dieser Themen auseinander. Die Frage nach Alternativen und Handlungsoptionen gehört natürlich zu jeder Unterrichtseinheit dazu. Aber wie können diese Handlungsoptionen konkret aussehen? Dazu gibt es jetzt ein Heft mit Vorschlägen zu alternativem Konsum sowie Engagement innerhalb und außerhalb der Schule. Schüler_innen können es für sich nutzen, es kann aber auch Anregungen für den Unterricht geben. [current-page:title] Das Heft kann für einen Unkostenbeitrag von 2 Euro bei stratenwerth@blue21.de bestellt werden.

Das Heft entstand im Rahmen des Projekts "Bildung für eine gesunde Ernährung - weltweit!", gefördert von

Seiten

BLUE 21 RSS abonnieren