Immer dem Essen nach!

Eine Schnitzeljagd zu globaler Ernährung für Schüler_innen der Mittelstufe

[current-page:title]
Jahr: 
Dezember 2015

Weltweit essen alle gerne Fett und Zucker - warum eigentlich?

Wie verbreiten sich Supermärkte?

Warum sind Bio-Lebensmittel teurer als andere?

Dies sind drei der Fragen, die Schüler_innen bei der digitalen Smartphone-Schnitzeljagd „Immer dem Essen nach“ bearbeiten und diskutieren können. Die Schnitzeljagd ist geeignet für Schüler_innen der Mittelstufe und dient als Einführung in das Thema Globaler Ernährungswandel: immer mehr Menschen auf der Welt essen einige wenige Getreidesorten, Milchprodukte, Fleisch und verarbeitete Lebensmittel. Der Konsum traditioneller Gerichte, etwa aus lokalen Getreidesorten, geht dafür zurück. Damit verbunden ist eine industrialisierte, landwirtschaftliche Produktion durch weltweit agierende Unternehmen sowie der Verkauf in Supermärkten.

Bei der Schnitzeljagd beschäftigen sich die Schüler_innen in der Kantine ihrer Schule, im Supermarkt, im Bioladen und bei einer öffentlichen Einrichtung wie dem Rathaus mit diesen Themen. Sie suchen Informationen, bilden sich Meinungen, diskutieren Fakten und befragen Menschen, die sie treffen.

In der folgenden Stunde können die Themen dann vertieft werden. Dabei können die Lehrer_innen entscheiden, welche Schwerpunkte sie setzen möchten.

Die Schnitzeljagd wird gespielt mit der Handy-App Actionbound. Dort heißt eine Schnitzeljagd „Bound“. Dafür brauchen die Schüler_innen Smartphones mit den Betriebssystemen IOS oder Android. Sie können die App dann kostenlos herunterladen.

Die Broschüre mit einer Einführung ins Thema und Informationen zu Durchführung der Schnitzeljagd gibt es als Download oder als Broschüre zum bestellen.

Natürlich kommen wir auch gerne an Ihre Schule und führen die Schnitzeljagd durch! Dafür sind etwa zwei Blöcke von je 90 Minuten einzuplanen.

Die Schnitzeljagd entstand im Rahmen des Projekts "Bildung für eine gesunde Ernährung - weltweit!", gefördert von

Immer dem Essen nach!

Eine Schnitzeljagd zu globaler Ernährung für Schüler_innen der Mittelstufe

[current-page:title]
Jahr: 
Dezember 2015

Weltweit essen alle gerne Fett und Zucker - warum eigentlich?

Wie verbreiten sich Supermärkte?

Warum sind Bio-Lebensmittel teurer als andere?

Dies sind drei der Fragen, die Schüler_innen bei der digitalen Smartphone-Schnitzeljagd „Immer dem Essen nach“ bearbeiten und diskutieren können. Die Schnitzeljagd ist geeignet für Schüler_innen der Mittelstufe und dient als Einführung in das Thema Globaler Ernährungswandel: immer mehr Menschen auf der Welt essen einige wenige Getreidesorten, Milchprodukte, Fleisch und verarbeitete Lebensmittel. Der Konsum traditioneller Gerichte, etwa aus lokalen Getreidesorten, geht dafür zurück. Damit verbunden ist eine industrialisierte, landwirtschaftliche Produktion durch weltweit agierende Unternehmen sowie der Verkauf in Supermärkten.

Bei der Schnitzeljagd beschäftigen sich die Schüler_innen in der Kantine ihrer Schule, im Supermarkt, im Bioladen und bei einer öffentlichen Einrichtung wie dem Rathaus mit diesen Themen. Sie suchen Informationen, bilden sich Meinungen, diskutieren Fakten und befragen Menschen, die sie treffen.

In der folgenden Stunde können die Themen dann vertieft werden. Dabei können die Lehrer_innen entscheiden, welche Schwerpunkte sie setzen möchten.

Die Schnitzeljagd wird gespielt mit der Handy-App Actionbound. Dort heißt eine Schnitzeljagd „Bound“. Dafür brauchen die Schüler_innen Smartphones mit den Betriebssystemen IOS oder Android. Sie können die App dann kostenlos herunterladen.

Die Broschüre mit einer Einführung ins Thema und Informationen zu Durchführung der Schnitzeljagd gibt es als Download oder als Broschüre zum bestellen.

Natürlich kommen wir auch gerne an Ihre Schule und führen die Schnitzeljagd durch! Dafür sind etwa zwei Blöcke von je 90 Minuten einzuplanen.

Die Schnitzeljagd entstand im Rahmen des Projekts "Bildung für eine gesunde Ernährung - weltweit!", gefördert von

Filmreihe: Big Tobacco Global

Vom 3. bis 11. November 2015 - immer um 19 Uhr - im Kino Moviemento, Berlin-Kreuzberg - Eintritt frei!


Längst ist Tabakhandel weltumspannend. Anbau und Konsum von Tabak steigern Hunger und Armut, behindern menschenwürdige Lebensbedingungen und führen zu Entwaldung und Wasserverschmutzung. Menschen im Globalen Süden leiden besonders unter den Folgen.

Im Globalen Norden ist Rauchen kaum noch angesagt, in vielen Ländern des Südens hingegen steigt die Zahl der Abhängigen alamierend.

Freihandel und Verbraucherschutz: Warum setzen Konzerne auf TTIP & Co?

Freihandelsabkommen wie TTIP oder CETA werden unser tägliches Leben enorm beeinflussen. Gesundheit und Verbraucherschutz stehen im Fokus der Podiumsdiskussion. Welche Interessen verfolgen Konzerne und welche Rolle spielen wir dabei?


Es diskutieren:
Dr. Nina Scheer, SPD (Ausschuss für Wirtschaft und Energie)
Laura Graen, freie Autorin (For Changemakers)

Moderation:
Justus von Daniels, Journalist (CORRECT!V)

Fortbildung: Warum ist Tabak unfair?

Kostenlose Fortbildung für Multiplikator_innen am 17. November 2015 in METTINGEN (Fortbildung wurde kurzfristig von Münster nach Mettingen verlegt).


Hintergrund

Rauchen kann tödlich sein und zu ernsten Gesundheitsschäden führen – nicht nur bei Konsument_innen, sondern auch bei den 78.000 Kindern, die auf Malawis Tabakplantagen arbeiten. Mehr als 90% des global konsumierten Tabaks kommen aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Dort geht der Anbau mit Kinderarbeit, Hunger und Armut einher und führt zu Entwaldung sowie Wasserverschmutzung.

Seiten

BLUE 21 RSS abonnieren