Commit to quit: Frauen haben ein Recht auf eine tabakfreie Welt
26.05.2021Weltnichtrauchertag: Frauen und Tabak – keine Allianz für die Zukunft
12.05.2021Globales Lernen zu Tabak – jetzt auch digital
07.05.2021Lieferkettengesetz: Auch für die Tabakindustrie?
25.03.2021Anhörung beim UN-Kinderrechtskomitee
15.02.2021Immer dem Essen nach!
08.01.2021Digitale Schnitzeljagd zu weltweiter Ernährung

Die Schnitzeljagd "Immer dem Essen nach" wird mit der App Actionbound gespielt. Actionbound hat seinen Sitz in Berlin.
Die Spieler_innen besuchen einen Supermarkt, einen Biolade und ihre Schulkantine, bekommen Informationen zu weltweiter Ernährung, berechnen den Fußabdruck ihres Essen und diskutieren zum Beispiel über die Frage, ob es weiterhin Werbung für ungesunde Nahrungsmittel geben sollte.
Alle Infos und die QR-Codes zu den Schnitzeljagden bzw. "Bounds" gibt es in der Broschüre.
Alles egal?
28.12.2020Warum nachhaltige Ernährung global wichtig ist
- Einkaufen in der Stadt weltweit: hier können die Schüler_innen Interviews mit sechs Menschan aus Städten in Asien, Afrika und Lateinamerika lesen und in einem MP4 hören. Sie vergleichen das Einkaufsverhalten ihrer familie mit dem der Interviewten und überlegen, welche Kriterien es für Einkaufentscheidungen gibt. Schließlich entwerfen sie einen eigenen idealen Laden für ihr Viertel.
- Superfoods: In dem Spiel, das auf der Idee zweier Schüler_innen beruht, geht es um die Vor- und Nachteile von Superfoods. Wie gesund sind sie wirklich? Welche Konsequenzen hat ihre produktion in den Anbauländern? Die Spieler_innen beantworten Quizfragen und diskutieren. Das Spiel kann als Brettspiel oder als Quiz auf dieser Webseite gespielt werden.
- Schulessen: Wie ist die Verpflegung in den Schulen anderswo organisiert, und was können wir daraus lernen? Die Schüler_innen sehen zwei kuze Filme und machen sich dann anhand von Aufgaben Gedanken darüber, wie sie die Ideen aus Brasilien und Indien finden.
- Zehn Milliarden - wie werden wir alle satt? Anhand von Ausschnitten aus dem gleichnamigen Film von Valentin Thurn beschäftigen sich die Schüler_innen mit den Unterschieden zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft und finden Positionen zu der Frage: wie werden wir alle satt?
Das Material können Sie gegen eine Versandkostenpauschale von vier Euro bestellen bei stratenwerth@blue21.de
Neue Impulse für Nigerias Städte
28.12.2020Factsheet zu urbaner Landwirtschaft von Abuja bis Lagos

Seit dem Erdölboom in den Siebziger Jahren wurde Landwirtschaft in Nigeria vernachlässigt. Dafür drangen globale Lebensmittelkonzerne auf die Märkte des afrikanischen Landes und brachten die Nigerianer_innen auf den Geschmack hochverarbeiteter Lebensmittel mit viel Zucker, Salz und Transfetten.
Seit einigen Jahren haben zivilgesellschaftliche Organisationen es geschafft, das Ruder wieder herumzureißen und gesunde, lokale Ernährung ebenso zu fördern wie lokale Produktion. Ein neues Phänomen, das dabei entsteht, ist Landwirtschaft in den Städten. Sie bietet auch eine interessante Perpektive für junge Menschen.
Akinbode Olufawemi und Philip Jakpor von Corporate Accountability and Public Participation Africa (CAPPA) erklären, was nötig ist, um die landwirtschaftliche Produktion in Ngerias Städten weiter zu fördern.
Jahresrückblick 2020
18.12.2020Seiten
